Der Bologna-Prozess 1998 - 2010
Pisa und Bologna brechen am Anfang des 21. Jahrhunderts als reaktionäre Reformbewegungen von oben über das europäische Bildungswesen herein mit katastrophalen Folgen für die geistige Autonomie als einer der bedeutendsten Errungenschaften der Neuzeit und Aufklärung. Über den Tellerrand geblickt zeigt sich der Zusammenbruch der Universitätsfreiheit im Kontext einer allgemeinen gesellschaftlichen Umformung, die auf verschiedenen Ebenen beobachtet werden kann: Ob Bologna, PISA, NPM, EU-Zentralismus ebenso wie Nationalismus, Aufrüstung, Gesundheitsreform, Demokratie- und Sozialabbau, mediale Gleichschaltung und Manipulation, illegale Dauerkriege, die zunehmend aufdringlicher werdende Totaltechnisierung aller Lebensverhältnisse, sogenannte Qualitätssicherung, Überwachung, Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen, Vereinnahmung von Saatgutrechten durch Agra-Konzerne etc.. Eine sich unter der Tarnkappe neoliberaler Pseudofreiheit ausbreitende, letztlich aber reaktionäre Tendenz scheint unverkennbar. Etliche Widerstandsbewegungen haben sich bereits dagegen formiert, die als „Zivilgesellschaft“ eine gemeinsame Identität suchen. Auch die Studentenproteste 2009 - 2011 gegen die Bologna-Reform gehörten dazu.
Die Zivilgesellschaft tritt heute, wie man sagt, als „dritte Kraft“ neben Politik und Wirtschaft hervor. Sie kämpft für die Rettung, bzw. Neubildung humaner Zivilisationsformen auf Grundlage der allgemeinen Menschenrechte. Nachhaltigen Erfolg wird sie jedoch nur haben, wenn sie das aufklärerische Motiv der geistigen Unabhängigkeit als Kernstück jeder wirklich menschenfreundlichen Zivilisationsgestaltung begreift. Die Befreiung des Hochschulwesens von staatlich-ökonomischer Fremdsteuerung ist unabdingbar, wenn Universitäten wieder Ideenwerkstätten lebenswerter Gesellschaften werden sollen.
Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern zu Recht staatliche Rahmenbedingungen zwecks Bändigung eines wild gewordenen Weltwirtschaftschaos. Es wäre aber fatal, im gleichen Atemzug die geistige Unabhängigkeit des Bildungswesens staatlich reglementiert sehen zu wollen. Staat und Wirtschaft sind gleichermassen in den Sog des Neoliberalismus geraten und können sich aus eigener Kraft nicht mehr daraus befreien. Nur der einzelne, initiative Mensch kann die Rettung bringen: der „Zivilist“, der sein Denken selbsttätig an der Sache orientiert, statt an korrumpierten Test-Vorgaben globaler OECD-Normen.
Keine Generation kann neue Gedanken mit dem Potential entwickeln, verfehlte Gesellschaftssysteme umzuformen, solange die Inhalte ihres Denkens von eben diesen Gesellschaftssystemen vorgegeben werden. Die Kraft der Umformung kann nur aus der unabhängigen Produktivität des kreativen Geistes stammen (Schiller nannte ihn „philosophischen Geist“), nicht aus den erstarrten Formen des Bestehenden mit seinem Banken- und Brotgelehrtentum. Die Befreiung des Bildungs- und Hochschulwesens sollte deshalb zu den vorrangigen Zielen der Zivilgesellschaft gehören. Universitäten sind nicht zuletzt Orte, wo Pläne und Konzepte neuer Zivilisationsformen geschmiedet und anfänglich umgesetzt werden können. Die Verwirklichung des Menschenrechts auf freie geistige Entfaltung im Bildungswesen ist eine notwendige Voraussetzung dafür.
Diverse Beiträge zum Thema Bologna-Reform:
"Ungeliebter Bachelor - Wann kommt die Bachelorreform":
https://www.youtube.com/watch?v=Dt3CaC6zDDA
"Der Wert des humanistischen Bildungsideals"
https://www.youtube.com/watch?v=e9z1Z1jd_L8
"Der Bologna-Prozess wurde zum Alptraum für Studierende":
https://www.youtube.com/watch?v=vYYDEaZFN8A
Literatur:
Der freiheitliche Universitätsbegriff Wilhelm von Humboldts - Die Abschaffung der alten Studierfreiheit durch den Bologna-Prozess
- von Ingo Hoppe
2015 erschienen im FIU-Verlag Achberg
Bildung statt Bologna
- von Dieter Lenzen
2014 erschienen im Verlag Ullstein
Philosophie einer humanen Bildung
- von Julian Nida-Rümelin
2013 erschienen im Verlag Körber-Stiftung
Studieren ist mehr als Lernen - Eine Streitschrift zur Bologna-Reform
- von Hermann Giesecke
2020 Göttingen
Bildung durch Wissenschaft: Vom Nutzen forschenden Lernens
- von Jürgen Schlaeger und Heinz Elmar Tenorth
2020 erschienen im Berliner Wissenschafts-Verlag
Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Humboldtschen Bildungstheorie und der Bologna Reform von 1999
- von Daniela Sehlbach
2014 Norderstedt
Zeitdokumente zu den Studentenprotesten 2009:
https://www.youtube.com/watch?v=rZHYL7qEdDI
https://www.youtube.com/watch?v=AdrRwxtjv78
Bildungspolitik: Humboldt reloaded - Politik - FAZ
Studentenproteste in Österreich 2009 - Stellungnahmen Teil 1 - YouTube
Studentenproteste in Österreich 2009 - Stellungnahmen Teil 2 - YouTube
Studentenproteste in Österreich 2009 - Stellungnahmen Teil 3 - YouTube